Lebendiger Distanzunterricht an der Attendorner Sonnenschule
Ausflüge per Zoom
- Attendorn, 30.06.2021
- Verschiedenes

Neu-Listernohl. Der wochenlange Distanzunterricht in den letzten Monaten schien so manche schöne Schulaktion unmöglich zu machen. Klassenausflüge und AGs – wie die bei den Kindern der Sonnenschule beliebte Schulgarten-AG – rückten in weite Ferne. Nicht unterkriegen lassen und das Ganze kreativ angehen wurde schnell zur Devise an der Grundschule mit Standorten in Attendorn und Neu-Listernohl.

Die Grundschüler in Neu-Listernohl waren sofort Feuer und Flamme, als sie sich aus der Schule kleine Samentütchen mitnehmen konnten. Daheim zogen sie Kräuter, Blumen und Gemüse für den Schulgarten vor. In den letzten Wochen kamen nach und nach die schönen Jungpflanzen in der Schule an.

Die Kinder aus der Notbetreuungsgruppe pflanzten diese fleißig in die Hochbeete des Schulgartens. Die Arbeit hat sich ausgezahlt: die Kinder naschen in den Pausen Radieschen, Kresse, Rhabarber und Salat. Demnächst sind dann auch Kohlrabi, Möhren, Tomaten und sogar Süßkartoffeln erntereif.

Der Schulgarten wurde während der Coronapause zum Gemeinschaftsprojekt der gesamten Schule. Einige Kindern des abgehenden vierten Schuljahrs nutzen sogar ihre letzten Schultage dazu, ihn mit einem Bauprojekt zu verschönern. So wird demnächst ein kleines Gartenhäuschen das Gelände zieren und neuer Treffpunkt für Schulgartenfans sein.
Auch Ausflüge wurden geplant und kurzerhand per Zoom realisiert. Ziel war der Hof Belke in Milstenau, den einige Klassen mit Unterstützung durch den Westfälisch-Lippischen Landwirtschaftsverband virtuell besuchen durften. Dort erlebten sie während einer Hofrunde die Tiere des Hofes und erfuhren, dass gerade die Kartoffeln gepflanzt wurden.

Die Landwirte beantworteten viele Fragen: „Wie alt werden eigentlich Schafe?“ „Wie viele Eier legen die Hühner am Tag?“ oder „Warum lebt der Esel bei den Pferden?“. Erstaunt waren die Kinder vor allem darüber, wie groß doch ein Pferdezahn ist, der einem der Pferde gezogen werden musste. Außerdem war es sehr spannend, die kleinen Ferkel zu beobachten, die neugierig den Stall erkundeten.
Alle waren sich einig, dass der Ausflug eine schöne Möglichkeit im Online-Unterricht war. Sie hoffen aber, dass der nächste Besuch zur Kartoffelernte im Herbst „in echt“ stattfinden kann.

