Kulturring der Hansestadt Attendorn eröffnet Konzertsaison 2017
Abwechslungsreiches Programm startet mit Jazz-Ereignis
- Attendorn, 24.01.2017

Attendorn. „Der Konzertkalender 2017 des Kulturrings der Hansestadt Attendorn bietet eine breite Palette von Musik unterschiedlichster Stilrichtungen, interessant, abwechslungsreich und sehr einladend für das Publikum.“ Das hat die Vorsitzende Barbara Wilkmann bei der Vorstellung des neuen Programms angekündigt.

Seit Jahren gefeiert für die einzigartige und selten gehörte Klangmischung ihrer Instrumente und für ihre faszinierenden Improvisationen werden die beiden Musiker auch in Attendorn ihr Publikum zu begeistern wissen.

So werden in diesem Jahr den in Attendorn auftretenden Geiger Sergey Dogadin und seinen Duo-Partner Gleb Koroleff am Klavier unterstützt. Beide haben an traditionsreichen Konservatorien in St. Petersburg bzw. Moskau und danach an der Musikhochschule Köln studiert, sind erste Preisträger und konzertieren weltweit. Ihr Programm umfasst Kompositionen von Maurice Ravel, César Franck, Igor Strawinsky und eine Fantasie von Alexander Rosenblatt.

Bereits 2011 wurde das Mariani-Klavierquartett beim deutschen Musikwettbewerb mit einem Stipendium ausgezeichnet und bestreitet seitdem zahlreiche Konzerte bei renommierten Festspielen und großen Bühnen in Berlin, Leipzig, Bonn und Luxembourg. Der Attendorner Kulturring gibt dieses besondere Konzert zugleich als Beitrag zu der im Rahmen des 200- jährigen Jubiläums des Kreises Olpe veranstalteten Konzertreihe.
Der Kulturring beendet sein Kulturprogramm 2017 mit einem festlichen Adventskonzert am Sonntag, 10. Dezember, in der evangelischen Erlöserkirche. Das namhafte Blechbläser-Ensemble „Trombe e Tromboni“ präsentiert feinste Weihnachtsmusik und adventliche Lieder, besinnlich oder beschwingt in modernem Gewand.
Mit Ausnahme des Konzerts in der Reihe von „Best of NRW“ am Freitag, 10. März, finden alle Konzerte an Sonntagen um 17 Uhr statt.
Zudem können Abonnements für alle Konzertveranstaltungen des Kulturrings 2017 zum Preis von 45 Euro im Bürgerbüro, bei der Tourist-Info oder im Amt für Bildung, Sport, Kultur und Stadtmarketing erworben werden.
