Kriminalhauptkommissarin Simone Klewes referiert zu Betrugsmaschen

Veranstaltung für Senioren


Der Zugang zum Vortragssaal im Bürgerhaus Alter Bahnhof ist barrierefrei. von Nicole Voss
Der Zugang zum Vortragssaal im Bürgerhaus Alter Bahnhof ist barrierefrei. © Nicole Voss

Attendorn. Der Seniorenrat der Hansestadt Attendorn lädt zu einer Informationsveranstaltung am Mittwoch, 17. April, um 16 Uhr ins Bürgerhaus Alter Bahnhof ein. Das Thema ist: „Schutz der Senioren vor kriminellen Machenschaften“.


Kriminalhauptkommissarin Simone Klewes von der Kreispolizeibehörde Olpe referiert zu diesem wichtigen Thema und gibt Tipps und Handlungsempfehlungen als Hilfestellung zu den dubiosen Tricks, der Betrüger. Der Eintritt ist frei, ein barrierefreier Zugang zum Vortragssaal ist gegeben.

Im Mittelpunkt steht die Überhäufung mit unseriösen Angeboten und dubiosen Machenschaften. Vielfach ist es dabei schwer zu erkennen, ob es sich hierbei um eine Betrugsmasche oder um ein reelles Angebot handelt.

Falsche Polizeibeamte und angebliche Enkel

Unbekannte erlangen durch diverse „Betrugsmaschen“ immer noch viel zu oft das Vertrauen älterer Menschen, um anschließend an deren Geld, Wertsachen oder persönliche Daten zu kommen.

Sie geben sich am Telefon beispielsweise als falsche Polizeibeamte oder angebliche Enkel aus. Sie möchten Ihr Geld und Ihre Wertsachen vor einem bevorstehenden Einbruch schützen und in Verwahrung nehmen.

Gratulation zu einem Gewinn

Ein anderes Mal bittet der angebliche Enkel kurzfristig um eine hohe Bargeld-Summe, weil er sich angeblich auf Grund eines Unfalls in einer finanziellen Notlage befindet oder aber eine günstige Wohnung kaufen kann.

Betrüger behaupten aber auch, dass sie angebliche Mitarbeiter von Softwareanbietern, wie etwa Microsoft seien und Ihr Computer von einem Virus befallen sei, oder sie gratulieren Ihnen zu einem Gewinn einer Reise oder eines Autos, obwohl Sie nicht an einem Gewinnspiel teilgenommen haben.

Artikel teilen: