Infoveranstaltung: „Beckenboden - und Blasenschwäche effektiv behandeln“
- Attendorn, 12.09.2017

Attendorn. Rund sechs Millionen Menschen leiden in Deutschland an einer Harn- oder Stuhlinkontinenz, heißt es in der Ankündigung der Veranstaltung. Das seien nicht nur, aber hauptsächlich Frauen. Unter Inkontinenz versteht man das unzureichende Zurückhalten des Blasen- bzw. Darminhaltes. Zu diesem Thema findet am Mittwoch, 20. September, (16 Uhr) die Infoveranstaltung „Beckenboden - und Blasenschwäche effektiv behandeln– mit und ohne Operation“ in der Helios Klinik Attendorn statt.

Der Inkontinenz können unterschiedlichste Ursachen zugrunde liegen. Je nach Symptomen und Vorgeschichte des Patienten wird ein individuelles Untersuchungsprogramm zusammengestellt, um so aus den Befunden ein individuelles Behandlungskonzept zu entwickeln. Dr. med. Karl Strasser, Chefarzt der Gynäkologie an der Helios Klinik Attendorn, wird in seinem Vortrag die verschiedenen Behandlungsmöglichkeiten vorstellen.
Das Beckenbodenzentrum Südsauerland an der Helios Klinik Attendorn ist auf die Diagnostik, Beratung und Therapie aller Inkontinenzformen spezialisiert und durch die Deutsche Kontinenz Gesellschaft zertifiziert. Als interdisziplinäre Einrichtung arbeitet das Team im Verbund aus Fachärzten der Gynäkologie, Urologie, Allgemein- und Viszeralchirurgie, Gastroenterologie und weiteren Therapeuten zusammen. Leistungsschwerpunkte sind die Abklärung und Behandlung komplexer Beckenboden- sowie Blasen- und Darmfunktionsstörungen.
