Hof Belke in Milstenau überzeugt als außerschulischer Lernort
CDU aus Europa, Land und Kommune zu Gast
- Attendorn, 26.04.2022
- Verschiedenes

Attendorn. Europaabgeordneter Dr. Peter Liese (CDU), Jochen Ritter (CDU-MdL) und Mitglieder der CDU Attendorn überzeugten sich vom gelungenen Wandel des Hofs Belke vom Bauernhof zum außerschulischen Lernort. Dafür sorgten Claudia und Wilhelm Belke, die einerseits mit der Landwirtschaft groß geworden sind und andererseits auch beide Pädagogik studiert haben.

Claudia Belke zeigte den Besuchern auf einer Videoleinwand anhand eindrucksvoller Beispiele, wie Grundschulkinder unterschiedliche landwirtschaftliche Zusammenhänge näher gebracht wird.

Deutlich wurde auch: LEADER, eines von mehreren Programmen, über die die Projekte auf dem Hof finanziert werden, speist sich sowohl aus Mitteln der Europäischen Union als auch des Landes Nordrhein-Westfalen.

Jochen Ritter lobte: „Familie Belke liefert wertvolle Beiträge dazu, der zunehmenden Entfremdung zwischen Produzent und Konsument von Nahrungsmitteln entgegen zu wirken. Die Kinder lernen spielerisch vor allem, wie die Lebensmittel, die viele nur aus dem Supermarkt kennen, entstehen, und nebenbei, Tätigkeiten in der Landwirtschaft wertzuschätzen.“


Peter Liese: „Was sich auf diesem Hof tut, ist genau das, was wir mit den Fördermitteln initiieren wollen. Ich will mich gerne dafür einsetzen, dass es weitere Unterstützung gibt die dazu beiträgt, dass der Betrieb eine längerfristige Perspektive erhält.“

Attendorns 2. stellvertretender Bürgermeister Uli Selter ist als Grundschullehrer mit eingebunden und konnte von seinen Erfahrungen berichten: „Die Kinder bringen ihre gewonnenen Kenntnisse und Erkenntnisse aktiv in den Unterricht ein und entwickeln mit den Lehrern aktiv zukunftsweisende Handlungsmöglichkeiten in ihrer Lebenswelt.“


CDU-Stadtverbandsvorsitzende Dr. Friederike Brodhun und Ruth Rüsche (Ortsunion Ennest) lobten das Projekt, das Kinder dazu anrege, über die komplexen Zusammenhänge zwischen Natur, Tierwelt, Nahrungsmitteln und der menschlichen Arbeit nachzudenken.
