Hochfest in Ennest: Wer folgt auf König Hubertus Siepe?
Schützenverein St. Margareta ermittelt seine neuen Regenten
- Attendorn, 10.07.2017
- Von Barbara Sander-Graetz
Barbara Sander-Graetz
Redaktion

Ennest. Der Schützenverein St. Margareta feiert am kommenden Wochenende, 15. bis 17. Juli, sein Hochfest. Dabei wird es am Montag spannend an der Vogelstange, wenn der Nachfolger für König Hubertus Siepe ermittelt wird.
Um 19.30 Uhr geht es in der Schützenhalle weiter. Hier hält Hauptmann Christian Busch die Eröffnungsansprache zum diesjährigen Schützenfest und ehrt die Jubilare. Anschließend wird mit Unterhaltungsmusik gefeiert, bevor um 21.30 Uhr die Tanzmusik „Die Ahetaler“ vom Musikzug Brachthausen ihren Einsatz hat.
Gefeiert wird dann beim Frühschoppen, der mit dem Ausmarsch gegen 13 Uhr endet. Um 15 Uhr startet der große Festzug. Mit Unterhaltungsmusik in der Schützenhalle geht es weiter, bevor um 18 Uhr der Kinder-, Kaiser- und Königstanz beginnt. Um 19 Uhr werden die Fahnen zurückgebracht. Dann darf wieder gefeiert werden. An diesem und am Montagabend sorgt die Tanzband „Die Brandstifter“ vom Musikzug Attendorn für Stimmung.

Um 17 Uhr folgt der Festzug mit den neuen Majestäten. Mit Unterhaltungsmusik in der Schützenhalle sowie dem Kinder- und Königstanz geht es weiter. Um 19.30 Uhr werden zum letzten Mal in diesem Jahr die Fahnen zurückgebracht, bevor es mit den „Brandstiftern“ partymäßig weitergeht bis in den frühen Morgen.
Ehrungen
- 25 Jahre Mitgliedschaft:
- Uwe Becker, Andreas Bock, Siegfried Brüser, Klaus Büttner, Christian Elsäßer, Alexander Fröhlich, Reinhard Hasenau, Willi Hellner, Eugen In der Weide, Mario Kampschulte, Josef Korte, Otto Kost, Ludger Selter, Michael Siepe, Christian Springob, Markus Tietz und Bernd Völkel
- 40 Jahre Mitgliedschaft:
Werner Gatzsch, Burkhardt Hellner, Peter Kramer und Hermann Schülke - 50 Jahre Mitgliedschaft: Werner Buschmann, Bernd Gajewski, Ferdinand Jung, Friedel Korte, Bernhard Praß, Franz-Josef (Lollo) Springob und Manfred Vogt
- 60 Jahre Mitgliedschaft: Paul Haase, Rudolf Hellner und Franz Luke