HANSEartWORKS 2020 mit Attendorner Beteiligung
Filmpräsentation
- Attendorn, 28.04.2020

Attendorn/Brilon. Der für die 40. Internationalen Hansetage in Brilon eingereichte Film „Attendorn - Stadt der Hoffnung für (Kinder-)Träume“ der Attendorner Marlies Backhaus und Jan Backhaus kann über den YouTube-Kanal der Hansestadt Attendorn abgerufen werden.

Fester Bestandteil eines jeden Hansetages ist das Kunstprojekt HANSEartWORKS. Auch in Brilon sollte unter dem Motto „Leute-Orte-Träume“ eine Ausstellung zeitgenössischer Kunst präsentiert werden. Nach Wertung der zahlreichen Bewerbungen lud eine internationale Jury 16 Künstler aus dem internationalen Hansebereich nach Brilon ein.
Im Film erscheinen die Gesichter von Kindern unterschiedlichster Herkunft. Ihre Gesichtsausdrücke sind dabei nachdenklich, erwartungsvoll, resigniert, freudig und hoffnungsvoll. Die Motive wurden durch Jan Backhaus künstlerisch in der Filmsequenz zusammengestellt und arrangiert. Der Filmemacher erklärt: „Die Auswahl der Kinderportraits steht repräsentativ für die Vielzahl der Kinder und Jugendlichen, deren Traum es ist, in Attendorn ein Zuhause zu haben oder zu finden.“
Marlies Backhaus ist Kunstlehrerin im Ruhestand und freischaffende Künstlerin mit einer umfangreichen Vita von Ausstellungen und Kunstprojekten im In- und Ausland, langjährige Vorsitzende des Künstlerbundes Südsauerland bis 2017 und Bezirksvertreterin im Vorstand für Südwestfalen im Bundesverband Bildender Künstler Westfalen. Sie arbeitet seit vielen Jahren in der Jugendarbeit im Kinderatelier des Kunstvereins Südsauerland und mit dem Jugendzentrum Attendorn.
Jan Backhaus ist Filmemacher mit dem Diplom „Mediale Künste“ der Kunsthochschule für Medien in Köln, und ist Mitglied im Bundesverband Bildender Künstler. Er arbeitet neben seiner selbständigen Tätigkeit in den Bereichen Experimentalfilm, Spielfilm, und Dokumentation ebenfalls in der Kulturvermittlung.
