Generationen verbinden: Das Projekt „Digital im Alter“

Jugendparlament und Seniorenrat Attendorn


Bei dem durchdachten Projekt helfen Jugendliche älteren Menschen in Sachen digitaler Technik auf die Sprünge. von Chiara Martella
Bei dem durchdachten Projekt helfen Jugendliche älteren Menschen in Sachen digitaler Technik auf die Sprünge. © Chiara Martella

Attendorn. Das Projekt „Digital im Alter“, eine innovative Initiative des Jugendparlaments und des Seniorenrats Attendorn, setzt sich das Ziel, die Kluft zwischen den Generationen zu überbrücken, indem junge Menschen älteren Mitbürgern den sicheren Umgang mit technischen Geräten beibringen.


Diese wegweisende Zusammenarbeit schafft eine einzigartige Plattform für den Austausch von Wissen und Erfahrungen zwischen Jugendlichen und Senioren. Begleitet wird der Kurs von Patrick Schauerte, Manfred Junker und Norbert Blum.

Das Hauptziel des Projekts besteht darin, ältere Menschen dabei zu unterstützen, die Vorteile moderner Technologien zu nutzen, sei es die Bedienung von Smartphones, Tablets oder Computern. Die Senioren üben an „Leihtablets“, die von der Stiftung „Digitale Chancen“ zur Verfügung gestellt werden.

Partnerschaftliche Zusammenarbeit

Das Projekt basiert auf einer partnerschaftlichen Zusammenarbeit, bei der sich Jugendliche freiwillig dazu entscheiden, ihre technischen Kenntnisse als Paten an einen der angemeldeten Senioren weiterzugeben. Die Jugendlichen bringen dabei nicht nur technisches Know-how mit, sondern auch ihre Begeisterung und Offenheit für den Austausch mit älteren Generationen.

Bereits der erste Termin wurde positiv gewertet. Der Kurs ist ausgebucht und das nächste Treffen findet am 22. November um 16 Uhr in der Infotastic-Academy statt. Beim nächsten Termin beschäftigen sich die Kursmitglieder mit den ersten Apps und Programmen, nachdem bei den vergangenen Terminen erst einmal die Grundlagen der Tabletnutzung erklärt wurden.

Generationenübergreifender Austausch

Das Projekt fördert nicht nur den Wissenstransfer, sondern auch das gegenseitige Verständnis und die zwischenmenschliche Verbindung.

Es zeigt, wie wichtig der generationenübergreifende Austausch in unserer modernen Gesellschaft ist. Die Initiative des Jugendparlaments und des Seniorenrats Attendorn schafft nicht nur eine Brücke zwischen Technologie und Alter, sondern auch zwischen Jugend und Erfahrung.

Mit diesem vielversprechenden Ansatz könnte das Projekt Vorbild für weitere Initiativen werden, die darauf abzielen, die Stärken unterschiedlicher Generationen zu vereinen und die Gemeinschaft zu stärken.

Artikel teilen: