Führung im Herzkatheterlabor der Helios Klinik Attendorn

Aktionstag „Saubere Hände“


Einblick in das Herzkatheterlabor bietet die Helios Klinik Attendorn allen interessierten Besuchern. von Helios Klinik
Einblick in das Herzkatheterlabor bietet die Helios Klinik Attendorn allen interessierten Besuchern. © Helios Klinik

Attendorn. Das Herzkatheterlabor öffnet am Mittwoch, 20. Juni, von 16 bis 18 Uhr öffnet an der Helios Klinik Attendorn seine Türen. Seit November 2015 werden dort sowohl Untersuchungen als auch Behandlungen mit der Kathetertechnik durchgeführt. Verengte Gefäße am Herzen und im ganzen Körper werden untersucht und behandelt – die Ärzte können hier Leben retten, zum Beispiel bei akutem Herzinfarkt.


Die Besucher können den speziell ausgestatteten Operationssaal besichtigen, die Instrumente, aber auch Herzschrittmacher und diverse Behandlungsmaterialien in die Hand nehmen und sich erläutern lassen. Anhand von OP-Videos werden erfolgreiche Interventionen vorgestellt. Das Team der Kardiologie und Intensivmedizin gibt Auskunft und steht für Fragen bereit.

Zusätzlich bietet die Krankenhaushygiene an diesem Tag die Aktion „Saubere Hände“ an, mit vielen Infos rund um die Hygiene und ihr „Herzstück“, die korrekte Händedesinfektion. Unter Schwarzlicht kann man prüfen, ob und wie alle Teile der Hand richtig desinfiziert werden. „Wir möchten auch bei unseren Besuchern und Patienten das Wissen um die richtige Hygienetechnik vertiefen, denn neben Ärzten und Pflegenden können auch sie viel zur sicheren Hygiene im Krankenhaus beitragen“, erklärt Stefan Lorenz, Hygienefachmann der Klinik.
Hintergrund zu Kathetertechnik
Verengte Herzkrankgefäße sind die Ursache für die häufigste Erkrankung der Deutschen, die Herzschwäche. Sie kann dauerhaft zu Folgeerkrankungen wie Lungen- oder Nierenschädigungen führen und die Lebensqualität stark einschränken, sogar zum Tode führen. Auch der Herzinfarkt ist nichts anderes als ein plötzlicher Gefäßverschluss, meist infolge einer langjährigen Verengung. Um Gefäßverengungen zu finden und wieder durchlässig zu machen, wird ein Katheter, eine langen dünnen Röhre, durch zum Beispiel die Armvene bis zur Engstelle vorgeschoben.

Kleine Scheren oder auch ein Ballon, der die Ablagerungen im Blutgefäß aufdehnt, werden durch den Katheter zur verengten Stelle geführt. Die sogenannten Stents, kleine Netzröhrchen, die das Gefäß anschließend dauerhaft offen halten, werden gefaltet durch den Katheter transportiert und an Ort und Stelle entfaltet. Hier muss der Sitz genau stimmen, da der entfaltete Stent kaum mehr versetzt werden kann. Der gesamte Vorgang wird radiologisch überwacht, so dass man die Instrumente im Körper auf einem Monitor sehen kann.  %%ExtraLine[198566]%%Am Ort der Verengung wird immer wieder mit kleinen Kontrastmittelgaben die Durchblutungsleistung der Gefäße auf dem Bildschirm sichtbar gemacht. Die Medizin im Katheterlabor erfordert seitens des Arztes eine spezielle Ausbildung, großes Fingerspitzengefühl und jahrelanges Training. Auch die anderen Mitarbeiter der Pflege und des Funktionsdienstes müssen speziell ausgebildet sein, um im Katheterlabor zu assistieren.
Artikel teilen: