Erster Spatenstich im Repetal
Ein Feuerwehrhaus für zwei Löschgruppen / Baukosten: 2,32 Millionen Euro
- Attendorn, 19.09.2016

Niederhelden. Kürzlich erfolgte in Niederhelden der erste Spatenstich für den geplanten Neubau des Feuerwehrgerätehauses, der durch die Zusammenlegung der Löschgruppen Helden und Dünschede notwendig wird.

Das zukünftige Feuerwehrgerätehaus wird an der L 880 (Repetalstraße) am Ortseingang von Niederhelden gegenüber der Spedition Vogt auf einer Grundstücksfläche von circa 4.200 Quadratmetern - davon 904 Quadratmeter bebaute Fläche - errichtet und besteht aus einem zweigeschossigen quadratischen Zentralgebäude mit Zeltdach. Dieses ist direkt über ein angegliedertes niedriges Verbindungsteil mit der Fahrzeughalle für drei Einsatzfahrzeuge verbunden. Durch ein weiteres Verbindungsteil gleicher Höhe, in welchem sich die Werkstatt und die Technikräume befinden, sind eine Waschhalle sowie eine vierte Fahrzeughalle angegliedert. Dieser Gebäudeteil kann um eine zusätzliche Fahrzeughalle erweitert werden.

Die bauausführende Firma Knoche aus Schmallenberg geht bei optimalem Verlauf von einer Gesamtbauzeit von einem Jahr aus. Die Hansestadt Attendorn hat Baukosten auf 2,32 Millionen Euro veranschlagt. Architekt Mathias Großöhme von der Hansestadt Attendorn erläutert: „Die Besonderheit dieses Feuerwehrgerätehauses besteht darin, dass das durch das Bauprogramm vorgegebene erforderliche relativ große Gesamtvolumen dieses Gebäudes gestalterisch in die Baukörperstruktur von Niederhelden eingebunden wird.“
Den symbolischen ersten Spatenstich setzten Bürgermeister Christian Pospischil, Dezernent Christoph Hesse, Architekt Mathias Großöhme, Bauunternehmer Franz-Josef Knoche, dessen Mitarbeiter Thomas Baggeroer sowie die Vertreter der Attendorner Feuerwehr StBI Georg Schüttler (Leiter der Freiwilligen Feuerwehr der Hansestadt Attendorn), BI Jörg Köster (Löschzugführer Repetal), BOI Klaus Blümer (LG Helden) und BI Tobias Sondermann (LG Dünschede). (LP)
