Einweihung des Erweiterungsbaus der Werthmann-Werkstätten
Verbindung von „Bildung, Begleitung und Beruf“
- Attendorn, 04.04.2017
- Von Barbara Sander-Graetz
Barbara Sander-Graetz
Redaktion

Attendorn. Der Erweiterungsbau der Werthmann-Werkstätten, Abteilung Attendorn, im Industriegebiet Askay ist jetzt feierlich eingeweiht worden. Fast 8000 Quadratmeter umfasst die Werkstatt nun. Erweitert wurde mit der rund 850 Quadratmeter umfassenden Baumaßnahme zum einen der Förderbereich, und zum anderen wurde mit „b.punkt“ ein zentraler Berufsbildungsbereich geschaffen. Ziel: die Verbindung von Bildung, Begleitung und Beruf.

Lothar Epe, Vorsitzender des Caritasrates, stellte beide Bereiche und ihre Aufgaben vor. So werden im Förderbereich Menschen mit schwersten Behinderungen bei einfachen Montagearbeiten unterstützt sowie deren Betreuung und Pflege gewährleistet. „Wir machen hier nicht nur Arbeit möglich, sondern schaffen auch für Menschen mit Behinderungen in unserer Region ein Angebot, das in Verbindung mit Betreuungs- und Wohnangeboten den Verbleib in der Region ermöglicht“, so Epe.

Der beruflichen Bildung ist das sogenannte „Eingangsverfahren“ vorgeschaltet. In diesen drei Monaten wird überprüft, ob die Werthmann-Werkstätten die geeignete Einrichtung für den Mensch mit Behinderung sind. Es wird ein Eingliederungsplan erstellt, der Aussagen über die erforderlichen Fördermaßnahmen und die beruflichen Perspektiven enthält.
Bernd Banschkus als Vertreter des Kreises Olpe betonte die Wichtigkeit der Arbeit für Menschen mit Behinderung. „Arbeit ist fundamental für die Selbstverwirklichung der meisten Menschen in der Gesellschaft, auch für Menschen mit Behinderung. Gerade wenn wir Inklusion ernst nehmen, haben wir die Aufgabe auch angemessene Arbeitsmöglichkeiten zur Verfügung zu stellen.“

Abschließend bedankte sich Dirk Schürmann, Abteilungsleiter in Attendorn, für das Engagement der Baufirmen und aller, die an der Realisierung des Erweiterungsbaus beteiligt waren. Anschließend konnten die neuen Räumlichkeiten in geführten Rundgängen besichtigt werden.
Rechnet man zusätzlich zum Standort im Askay die Abteilungen in Olpe, Welschen Ennest und Lennestadt hinzu, sind mittlerweile insgesamt über 600 Personen in den Werthmann-Werkstätten beschäftigt.

