Die schönsten Projekte gesucht: Attendorn macht bei Städtebauwettbewerb mit

Neu gestalteter Rathaus- und Klosterplatz


Die Hansestadt Attendorn beteiligt sich am Wettbewerb des NRW-Bauministeriums zum schönsten städtebaulichen Förderprojekt. Per Mausklick kann der neu gestaltete Rathaus- und Klosterplatz einer größeren Öffentlichkeit bekannt gemacht werden. von Hansestadt Attendorn
Die Hansestadt Attendorn beteiligt sich am Wettbewerb des NRW-Bauministeriums zum schönsten städtebaulichen Förderprojekt. Per Mausklick kann der neu gestaltete Rathaus- und Klosterplatz einer größeren Öffentlichkeit bekannt gemacht werden. © Hansestadt Attendorn

Attendorn. Die Hansestadt Attendorn beteiligt sich am Wettbewerb des NRW-Bauministeriums zum schönsten städtebaulichen Förderprojekt im Land. Per Mausklick kann der neu gestaltete Rathaus- und Klosterplatz einer größeren Öffentlichkeit bekannt gemacht werden.


Städtebauförderung macht Brachflächen zu lebendigen Zentren, Plätze zu Treffpunkten und Bauwerke zu Wahrzeichen. In diesem Jahr feiert die Städtebauförderung des Landes ihr 50-jähriges Jubiläum. Deshalb stellt das Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung des Landes NRW die besonderen Errungenschaften ihres Förderprogramms mit dem Wettbewerb „50 Jahre Städte-WOW-Förderung – Wo stehen die schönsten Projekte in NRW?“ in den Mittelpunkt. Ab sofort kann per Mausklick über die schönsten Projekte im Land abgestimmt werden.

Auch die Hansestadt Attendorn nimmt an dem Wettbewerb teil und präsentiert den im Rahmen des Innenstadtentwicklungskonzeptes umgestalteten Kloster- und Rathausplatz. Das Umfeld des Attendorner Rathauses hat seit seiner Fertigstellung bereits für zahlreiche Wow-Effekte in der Hansestadt gesorgt. Ab sofort gibt es die Möglichkeit, den attraktiven Platz bei der Abstimmung zum Projekt-Favoriten zu erklären und damit bekannter zu machen.

Für Projekt abstimmen

Und so geht es: Auf der Homepage des Bauministeriums kann man sich die einzelnen teilnehmenden Projekte ansehen. Unter „Attendorn“ gibt es einen kurzen Steckbrief mit Infos zum Rathaus- und Klosterplatz. Direkt daneben kann der Abstimmungs-Button geklickt werden.

Bis Montag, 26. Juli, ist das Online-Voting noch freigeschaltet. Die zwölf Projekte mit den meisten Stimmen werden zu einem Fotokalender für das Jahr 2022 zusammengestellt. Auf die drei bestplatzierten Kommunen wartet darüber hinaus jeweils ein Preisgeld von 10.000 Euro. Die Preisträger werden nach der Online-Abstimmung vom Bauministerium bekannt gegeben.


Artikel teilen: