Bis zu 10.200 Euro Förderung für Photovoltaikanlagen, Speicher und Wallbox
Schnell KfW Förderantrag für PV Anlage stellen
- Attendorn, 22.09.2023
- Verschiedenes
-

Kreis Olpe/Attendorn. Wer eine neue Photovoltaik-Anlage plant, aufgepasst: Das Bundesverkehrsministerium legt das Förderprogramm KFW 442 für den Ausbau von Photovoltaikanlagen und Batteriespeichern auf. Es handelt sich um eine Förderung, die nicht zurückgezahlt werden muss.
Die KFW-Bank nimmt ab Dienstag, 26. September, Anträge für den Förderzuschuss entgegen. Die KFW ist für die Auszahlung der Gelder verantwortlich. Photovoltaikanlagen mit einem Speicher und einer Wallbox für E-Autos werden mit bis zu 10.200 Euro bezuschusst.
Die Förderung ist für den Neukauf und Anschluss von einer Photovoltaikanlage, Ladestation und Solarstromspeicher gedacht und richtet sich ausschließlich an Eigentümer von selbst genutzten Wohngebäuden, die bereits ein Elektroauto besitzen, verbindlich bestellt oder geleast haben.
„Je früher der Antrag eingereicht wird, desto größer sind die Chancen auf die Förderung. Es können bundesweit etwa 60.000 Projekte gefördert werden“, so Sven Mantel, Geschäftsführer von SYSTEM - Elektrotechnik Mantel aus Attendorn. „Geplant ist das KFW-Verfahren so: Ab dem Stichtag reichen Sie den Antrag online ein. Der soll zügig bearbeitet werden, wie das Bundesverkehrsministerium verspricht. Erst, wenn Sie eine Bewilligung bekommen haben, dürfen Sie mit der Umsetzung des Projekts beginnen.“
Besonders erwähnenswert: Für interessierte Hausbesitzer wird bei Firma Mantel am Samstag, 23., und Sonntag, 24. September, eine Info-Hotline unter der Telefonnummer 02722/632878 eingerichtet, um dringende Fragen zu beantworten.
Auch für Firmen und Privatpersonen, die keine Förderung erhalten, lohnt sich die Investition in eine PV-Anlage. Die Amortisationszeit ist dann eine andere. Hier unterstützt das Team von Elektrotechnik Mantel mit einer Wirtschaftlichkeitsberechnung und zeigt mögliche Varianten eines PV-Systems auf.

Sehr interessant sind Heizstäbe für die Warmwasserbereitung, die mit überschüssigem Solarstrom betrieben werden können. Das kann helfen, fossile Energieträger einzusparen und beschleunigt die Amortisationszeit.
Die Förderung gliedert sich in drei Hauptbestanteile:
Photovoltaikanlage:
Um von der Förderung für die Photovoltaikanlage zu profitieren, muss eine neue PV-Anlage installiert werden. Die Förderung liegt bei bis zu 600 Euro pro kWp und ist auf maximal 10 kWp und damit einer maximalen Förderung von 6.000 Euro begrenzt.
Batteriespeicher:
Die Installation eines neuen Batteriespeichers ist in Höhe von 250 Euro pro kWh förderfähig, die Förderung begrenzt sich auf 12 kWh und damit maximal 3.000 Euro
Wallbox:
Die Förderung der Wallbox ist unterteilt: intelligente Wallboxen werden mit 600Euro gefördert während Wallboxen, die bidirektional laden können, mit zusätzlichen 600 Euro gefördert werden. Die Wallbox muss so ausgelegt sein, dass sie den überschüssigen Strom der Photovoltaikanlage effizient nutzen kann und eine Ladeleistung von mindestens 11 Kilowatt hat.

Der Attendorner Elektronik-Meisterbetrieb berät unverbindlich zu den Fördermöglichkeiten und über die individuellen Möglichkeiten von Solaranlagen zur Stromerzeugung. „Ziel des Programms ist es, die Solarenergie und E-Mobilität auszuweiten“, erklärt Wolfgang Bock, Kundenberater für PV-Anlagen im Hause Mantel.
Wer aktiv an der Energiewende teilhaben und eine Photovoltaikanlage und Wallbox errichten möchte, braucht sich um nichts zu kümmern. Das komplette Projekt wird durch den Handwerksbetrieb betreut: So wird für den Kunden sichergestellt, dass er nur einen verantwortlichen Ansprechpartner hat.
Der persönlichen vor Ort-Beratung schließt sich eine individuelle Planung der Anlage an. Elektrotechnik Mantel erledigt alle Formalitäten, den Gerüstbau, die Montage und natürlich den Anschluss und die Inbetriebnahme der Anlage. Das Unternehmen blickt auf mehr als 15 Jahre Erfahrung zurück und die Installationen erfolgen durch ausgebildete Elektriker.
Kontakt
System Elektrotechnik Mantel GmbH
Donnerwenge 1
57439 Attendorn
Telefon: 02722/632878
E-Mail: info@system-em.de