BEULCO wird Teil des Fraunhofer Projekts SORISMA
- Attendorn, 10.02.2020
-

Attendorn. Industrie 4.0 ist die Vision, der Weg dahin aber oft kompliziert und schwer zu überblicken. Das Forschungsprojekt SORISMA – „Soziotechnisches Risikomanagement bei der Einführung von Industrie 4.0“ systematisiert die Zusammenhänge der Faktoren Technik, Organisation und Mensch und hilft Unternehmen, Risiken bei der Einführung von Industrie 4.0 zu minimieren. Dafür wird es vom Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) mit rund 2,7 Mio. Euro gefördert.
Die Investition für intelligente Montage-Assistenten in der Produktion zahlt sich beispielweise nur aus, wenn sich der Assistent auch gut in die Arbeitsabläufe der Mitarbeitenden einfügt und von diesen akzeptiert wird. „Stolpersteine für eine erfolgreiche Einführung von Industrie 4.0 sind oft schwer abzuschätzende Risiken zwischen Technik, Organisation und Mensch.
SORISMA wird Methoden entwickeln, mit denen Betriebe diese Zusammenhänge frühzeitig erfassen und mögliche Risiken erkennen sowie minimieren. So können sie Industrie 4.0 langfristig erfolgreich einführen“, erläutert Prof. Roman Dumitrescu (Direktor am Fraunhofer IEM und Vorstand des Heinz Nixdorf Instituts der Universität Paderborn).
Beim Einführen der Industrie 4.0-Technologien profitieren Betriebe dann von Methoden, mit denen sie mögliche Gefahren überwachen und steuern können. „Gerade für kleine und mittlere Unternehmen wird SORISMA einen wertvollen Methoden-Baukasten und Best Practices für die risikooptimierte Einführung von soziotechnischen Industrie 4.0-Lösungen zur Verfügung stellen.
Auch ohne große Investition in eigene Innovations- und Entwicklungstätigkeiten haben sie Zugriff auf praxiserprobte Forschungsergebnisse“, betont Daniela Hobscheidt, SORISMA-Projektleiterin vom Fraunhofer IEM. Wichtige Grundlagen dafür liefern die Anwenderunternehmen thyssenkrupp Industrial Solutions AG, MIT – Moderne Industrietechnik, westaflex und Beulco. Sie bringen ihre bisherigen Erfahrungen mit Industrie 4.0, aber auch Wünsche und Bedarfe ein und stellen so die Praxisrelevanz der Forschungsinhalte sicher.
Interessierte Unternehmen können künftig über ein Online-Tool auf alle Projektergebnisse zugreifen, Pilotprojekte studieren und mit den Methoden arbeiten. Darüber hinaus kooperieren die Partner von SORISMA mit Gewerkschaften wie die IG Metall NRW und Netzwerken wie dem Technologie-Netzwerk it’s OWL und dem Mittelstand-Kompetenzzentrum Digital in NRW, um die Projektergebnisse zu verbreiten und Feedback aus der Praxis zu bekommen.
Partner im Projekt SORISMA
- Fraunhofer-Institut für Entwurfstechnik Mechatronik IEM
- Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML
- Heinz Nixdorf Institut der Universität Paderborn
- BEULCO
- MIT – Moderne Industrietechnik
- myview systems
- thyssenkrupp Industrial Solutions AG
- UNITY AG
- westaflex
Das Projekt SORISMA – soziotechnisches Risikomanagement bei der Einführung von Industrie 4.0 wird für drei Jahre mit rund 2,7 Mio. Euro aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) gefördert.