Attendorn 2020: Hackerangriffe, Milchweg, Bürgerpark und Martinustreff
Ein Blick zurück
- Attendorn, 30.12.2020
- Dies & das
- Von Nicole Vossund Adam Fox
Topnews

Corona hat das öffentliche Leben weitgehend lahm gelegt. Feste, Veranstaltungen, Märkte und große Einweihungen blieben aus. Dennoch ist einiges in Erinnerung geblieben. Hier ein Auszug einiger Ereignisse, ohne Gewähr auf Vollständigkeit.
- Januar: Schwerer Hackerangriff legt Gedia lahm – Zwangsurlaub für 300 Mitarbeiter
- Februar: Veilchendienstagumzug mit 2.200 Mitwirkenden und 78 Zugpunkten als abschließender Höhepunkt der fünften Jahreszeit
- März: Prozessauftakt gegen einen 16-jährigen Attendorner wegen versuchten Mordes
- Zum ersten Mal in den vergangenen 200 Jahren wird in der Hansestadt das Osterbrauchtum abgesagt.
- April: SPD Attendorn plant Butterfahrten auf der Bigge. Ein Aprilscherz, wie sich herausstellt.
- Attendorner Schüler nehmen am Malwettbewerb der polnischen Partnerstadt Rawicz teil.

- Mai: Hackerangriff auf die Attendorner SPD
- Juni: LP- Schützenkönigspaar des Stadtgebiets Attendorn werden Nadine und Wilhelm Kamp vom Schützenverein St. Margaretha Ennest
- Der Tatverdächtige, der das St. Ursula-Gymnasium mit Drohmails terrorisierte, konnte ermittelt werden.
- Touristische Attraktion Milchweg wird eingeweiht
- Kollegium Bernadinum gibt Neuausrichtung bekannt. Der Internatbetrieb endet im Jahr 2024.

- Juli: Der Attendorner Kultursommer findet unter anderen Bedingungen als gewohnt statt - mit fünf Autokonzerten an der Attahöhle.
- Ein Migrant zündet in Ennest einen Wohncontainer an, der komplett ausbrennt. Es entsteht ein Schaden in Höhe von 500.000 Euro. Der Brandstifter kommt in eine geschlossene Einrichtung.
- Roland Friedrich, unabhängiger Einzelbewerber, gibt seine Bürgermeisterkandidatur für die Kommunalwahl im September bekannt. Bereits im März hat der amtierende Bürgermeister Christian Pospischil (SPD) seine Kandidatur bekanntgegeben.
- Trickdiebstahl – Täter entwendet 30.000 Euro teure Uhr
- August: In Biekhofen wird ein neuer Dorfplatz entstehen. Der Förderantrag wird rund einen Monat später genehmigt.
- Der sowjetische Ehrenfriedhof inklusive Gedenktafel wird in die Denkmalliste der Hansestadt Attendorn eingetragen.
- September: Die Hansestadt Attendorn hat beim Architektenbüro Greenbox eine Studie zur Querung des Biggesees in Auftrag gegeben. Jede der fünf Varianten soll mehrere Millionen Euro kosten.
- Der Bürgerpark Attendorn nimmt konkrete Formen an. Ein Förderantrag wurde eingereicht und bewilligt. Der Bau startet 2021
- Martinus Treff Dünschede eingeweiht
- Bürgermeister Christian Pospischil gewinnt Wahl mit 77,5 Prozent.
- Die Schützenbruderschaft Helden stellt ihren geplanten Hallenanbau vor. Kosten: 237.000 Euro.
- Oktober: Die Stadt Attendorn gibt bekannt, dass aus dem Weihnachtsmarkt eine Weihnachtssstadt werden soll.
- Fußgängerbrücke und Parkplatz Mühlwiese freigegeben
- November: Blinden-Stadtmodell am Rathausplatz fertiggestellt
- Die evangelische Gemeinde Attendorn verabschiedet sich von Pfarrer Dr. Christof Grote, der am 25. September, zum neuen Superintendenten gewählt worden war.
- Dezember: Der Kreis Olpe erteilt Attendorn die wasserrechtliche Genehmigung für das Industriegebiet Fernholte
- Der Kreis Olpe richtet ein Impfzentrum am Heggener Weg in Attendorn ein.
